DIGITALE ANGEBOTE
Das Webportal www.sintiundroma.org des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma dokumentiert die Geschichte von Sinti und Roma vor und während des Nationalsozialismus sowie den Völkermord in Europa und die Geschichte der überlebenden Sinti und Roma im Nachkriegsdeutschland. Es ist angelehnt an die transportable Ausstellung „’Rassendiagnose Zigeuner’: Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung“. Zahlreiche Videos, Interviews, Fotos und Dokumente laden online zur selbstständigen Auseinandersetzung mit den Themen, zur Vertiefung sowie zur Einbindung in den Schulunterricht und außenschulische historisch-politische Bildungsarbeit ein.
VIDEO: Sinti und Roma im Konzentrationslager Ravensbrück
Mit unserem Video „Sinti und Roma im Konzentrationslager Ravensbrück“ gedenken wir, anlässlich des 2. August, der verfolgten und ermordeten Sinti und Roma sowie aller Opfer des Nationalsozialismus. Unser Film informiert aus unterschiedlichen Perspektiven über die Sinti und Roma, die im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert waren. Zunächst berichtet Carmen Marschall-Strauss, Mitarbeiterin des Bildungsforums gegen Antiziganismus, über die Verfolgungsgeschichte ihrer Familie. Es folgt ein thematischer Überblick durch die Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Dr. Andrea Genest. Die Leiterin der Museologischen Dienste der Gedenkstätte, Dr. Sabine Arend, stellt eines der wenigen Exponate aus der Sammlung der Gedenkstätte vor, die mit den im Lager inhaftierten Sinti und Roma im Zusammenhang stehen. Von den Erinnerungen der ungarischen Romni Magdola Hodosi berichtet Janka Csepregi, die im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres bei den Pädagogischen Diensten der Gedenkstätte die Erinnerungen von Magdolna Hodosi aus dem Ungarischen ins Deutsche übersetzt hat.
We post our video „Sinti and Roma in Ravensbrück concentration camp“ today to commemorate and honor Sinti and Roma and all other victims of National Socialism. The video provides information about the Sinti and Roma-prisoners of Ravensbrück concentration camp from different perspectives. Carman Marschall Strauss, staff member of the Educational Forum against Antigypsyism, gives testament of the persecution of her family during the Nazi-era. Dr. Andrea Genest, Director of the Ravensbrück Memorial Museum gives on overview, while Dr. Sabine Arend, Head of the Repository of the Memorial Museum, specifically talks about one object in the Memorials collection connected to Sinti and Roma in the camp. Janka Csepregi commemorates Magdolna Hodosi, a hungarian Romni, who was deported to Ravensbrück, whose recollections of the imprisonment at the Ravensbrück camp Janka Csepregi translated to German for the first time.
„Wir geben uns nicht in ihre Hände“
Bildungsmaterialien zum Widerstand von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus
Herausgegeben vom Bildungsforum gegen Antiziganismus und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Berlin 2019, 156 S.
Schutzgebühr: 10 €
Bestellung gegen Rechnung bei der Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Hier bestellen
Auch als kostenfreier Download (PDF 2,5MB)
Katalog in Einfacher Sprache zu Infopanels „HinterFragen“
Zu unseren Infopanels HinterFragen bieten wir einen Katalog in Einfacher Sprache an, der hier heruntergeladen werden kann:
Monitoring Antiziganismus im Netz
Antiziganistischer Hass gehört in fast allen Online-Formaten und auf vielen Webseiten zum Alltag. Gegenrede hingegen findet nur selten statt. Insbesondere rechtsextreme Gruppen und Akteure sind erfolgreich darin, Antiziganismus im Netz zu propagieren, Hass zu schüren und Angehörige der Sinti und Roma Minderheit zu diffamieren. Dies zeigt ein aktueller Recherchebericht von jugendschutz.net, dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti.
Katalog zur Ausstellung „45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma“
Der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma ist es gelungen, die NS-Vergangenheit zum gesellschaftlichen Thema zu machen und immer wieder erfolgreich für die Belange der Minderheit einzutreten. Zur Geschichte der Bürgerrechtsbewegungen ist eine Ausstellung mit Fotografien aus fünf Jahrzehnten entstanden, die den Blick auf bekannte und weniger bekannte Ereignisse lenken.
Der Katalog zur Ausstellung kann heruntergeladen oder bestellt werden: Hier bestellen